2. Grundqualifizierung für Mentorinnen und Mentoren
Es war insgesamt die 3. Grundqualifizierung im MENTOR-Leichlingen-Die Leselernhelfer-Projekt. Ab dem Schuljahr 2019/2020 sind 4 Grundschulen und die Sekundarschule bei unserem Projekt dabei. Insgesamt liegt wünschen sich die Schulen circa 40 Mentorinnen und Mentoren, die leseschwache Kinder fördern.
Der Bedarf an ehrenamtlichen MentorInnen ist also hoch, deshalb waren wir glücklich, dass sich 10 Mentorinnen und Mentoren für diese Qualifizierungsmaßnahme angemeldet hatten.
Einen ganzen Tag investierten die Ehrenamtler, um sich auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten. Die beiden Referentinnen Sandra Beierlein und Dagmar Pärsch-Roos hatten jede Menge Material vorbereitet, sowohl in einer Präsentation, als auch als Materialpaket in Printform. Dieses konnten die MentorInnen mit nach Hause nehmen, damit sie auch dort immer wieder Anregungen zur Leseförderung bereit haben.
Inhaltlich stellten die Referentinnen Methoden zum Wecken der Lesefreude vor und gaben Tipps zum Ablauf einer Mentorenstunde. Darüber hinaus beschäftigten sie sich mit dem Alltag der Kinder heutzutage und welche Medien sie nutzen. Ebenso wurde auf die Bedeutung von Auflockerungen, Bewegungspausen und auf nutzbare Materialien eingegangen.
Nach der Theorie kam die Praxis. In zwei Kleingruppen-Workshops erabeiteten sich die Teilnehmer Methoden zum Wecken der Lesefreude und sie bereiteten ihre erste Mentorenstunde vor.
Unser Projekt läuft gut, macht MentoInnen und SchülerInnen Spaß und Freude.
Das konnten Kirsten Schwarz-Thönes, die als Mentorin in der GGS Witzhelden mit einem Mädchen arbeitet und Doris Schmeing, die an der Sekundarschule tätig ist, aus erster Hand berichten, geduldig beantworteten sie die vielen Fragen der sehr interessierten TeilnehmerInnen.
Erfahrungsbericht Kirsten Schwarz-Thönes
Zum Ende der Veranstaltung waren alle Erwartungen der Teilnehmenden erfüllt und sie fühlten sich gut gerüstet für ihre neue Aufgabe. Wir waren begeistert von der Motivation und Kreativität der zukünfitigen Mentorinnen und Mentoren, und wir wünschen uns noch viele weitere Menschen, die Kinder beim Leselernen fördern möchten.
Weitere Nachlesen

Nachlese Krimilesung Regina Schleheck in der White Lounge des Brauhaus Aloysianums
In der White Lounge des Brauhaus Aloysianum fieberten rund 30 Zuhörerinnen und Zuhörer der ersten Veranstaltung des Fördervereins Stadtbücherei Leichlingen in diesem Jahr entgegen. Gelungen ist der Neustart mit einer Premierenlesung krimineller Reisegeschichten von Regina Schleheck unter dem Motto "In engen Zeiten Weite" – in 18 Morden um die Welt"

Die neue Fundgrube in der Stadtbücherei
Neugestaltung Eingangsbereich
Die Stadtbücherei präsentiert ihren neu gestalteten Eingangsbereich.
Der Flohmarkt des Fördervereins der Stadtbücherei Leichlingen e.V. erstrahlt im neuen Glanz.
Kommen Sie zum schnuppern vorbei und erfreuen sich an den Büchern.
Alle Spenden kommen unserem Förderverein zu Gute, welcher uns tatkräftig unterstützt mit Aktionen wie z.B. dem SommerLeseClub, MENTOR und Buchempfehlungsabenden.
https://www.leichlingen.de/kultur-und-bildung/stadtbuecherei

Kindersommer 2021 im Rahmen des Neustart Kultur Projekts der Stadt Leichlingen
Am Sonntag den 19. September fand auf dem Schulhof der GGS Uferstrasse die Kinder- und Familienveranstaltung des Kultursommers der Stadt Leichlingen statt. Hauptakt war der Kölner Geschihtenerzähler Klaus Adam mit einer spannenden Geschichte um die kleine Hexe Lilli, danaben fanden zahlreiche Mitmachaktionen der Stadtbücherei und dem Förderverein statt. Der Schulverein sorgte gegen kleine Spenden für da leibliche Wohl der großen und kleinen Besucher.