Wohnzimmerlesung - Oliver Buslau las aus Feuer im Elysium

Oliver Buslau war nach 2017 wieder im privaten Wohnzimmer eines Fördervereinmitglieds zu Gast. An gleicher Stelle war wieder der rote Sessel für den Autor bereit gestellt.
Diesmal kam Oliver Buslau nicht nur mit einem Buch unter dem Arm, sondern er hatte Beethoven persönlich dabei, als Statue und schon ziemich grün. Er passte hervorragend zum künstlerischen Interieur dieses besonderen Wohnzimmers.
Oliver Buslau nahm uns mit auf eine Reise ins 19. Jahrhundert nach Wien:
„Als der junge Schlossverwalter Sebastian Reiser nach Wien gelangt, bereitet Ludwig van Beethoven gerade die Uraufführung seiner neunten Sinfonie vor. Die ganze Stadt fiebert dem Konzert im Kärntnertortheater entgegen. Doch die Aufführung ist umstritten – nicht nur bei den konservativen Musikenthusiasten, sondern auch bei verbotenen Burschenschaften. Reiser bekommt die Chance, im Orchester mitzuwirken, und gerät in ein gefährliches Geflecht aus Intrigen und geheimer Politik.“ Soweit der Plot des vorgestellten Krimis.
Oliver Buslau ist in der Welt der Musik zuhause, dies bewies er mit seinem begeisterten und begeisternden Vortrag. Zur Untermalung hatte er ausgesuchte Stücke von Beethovens 9. Symphonie ausgesucht. Beeindruckend war die Passage, wie Beethoven selbst, der bekanntlich an Taubheit litt, seine eigene Musik wohl wahr genommen hat. Langwierige Proben von den aufzuführenden Musikstücken waren zu dieser Zeit auch noch nicht üblich, bei der Komplexität Beethovens Musik aber unumgänglich,- eine neue Zeit hatte begonnen und nicht nur in der Musik.
Oliver Buslau gab kompetent Einblicke in die Recherchearbeit eines Autors und lieferte gleich noch eine höchst informativen Einordnung Wiens in den geschichtlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Interessant, spannend und packend wie der Krimi selbst.
Diesen konnten die Gäste am Büchertisch direkt erwerben und signieren lassen. Julia Pavlik von der gleichnamigen Buchhandlung hatte auch einige Exemplare der regionalen Krimis z.B. aus dem Bergischen mitgebracht, welche ebenso auf Interesse stießen.
Insgesamt ein sehr gemütlicher Abend mit einem sehr sympatischen Autor, der sich in der Pause gerne am vom Förderverein bereitgstellten Buffet für eine Unterhaltung unter die Gäste mischte.
Ein hervorragender Auftakt in unser 33tes Jublläumsjahr.
"Feuer im Elysium" ein Beethovenkrimi von Oliver Buslau erschienen im Emmons Verlag ISBN: 9783740806163
und ist in der Stadtbücherei Leichlingen vorhanden
www.oliverbuslau.de
Oliver Buslau kam 1962 zur Welt. Nach dem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik arbeitete er für verschiedene Schallplattenfirmen und war als Musikjournalist aktiv, bevor er Ende der 1990er Jahre seine Karriere als Krimiautor begann. Zu seinem Repertoire gehören nicht nur Krimis um den bergischen Detektiv Remigius Rott (hier gab er uns bereits 2017 eine Kostprobe), sondern auch Thriller wie „Die fünfte Passion“ (über ein mystisches Geheimnis im Werk des Komponisten Johann Sebastian Bach), „Schatten über Sanssouci“ (ein historischer Krimi über die Hofmusik bei Friedrich II.) Außerdem veröffentlichte Buslau unzählige Kurz- und Rätselkrimis sowie Sachbücher („111 Werke der Klassischen Musik, die man kennen muss“, „111 Opernhighlights, die man kennen muss“). Auf dem Internetradiosender „SecondRadio“ moderiert Oliver Buslau monatlich eine eigene Klassik-Sendung.
Weitere Nachlesen

Frühjahrsputz am Bücherschrank
Das war wieder bitter nötig! Am Dienstag nach Ostern schnappten sich die Engel vom öffentlichen Bücherschrank an der Postwiese Eimer, Schwamm, Tücher Scheibenreiniger, Kehrbesen und Kehrschaufel und rückten dem Winterschmutz zu Leibe. Sogar die hartnäckigen Reste der Klebestreifen konnten entfernt werden. Jetzt sieht er trotz seiner 10 Jahre, die er schon auf dem Buckel hat, strahlend schön aus.
Damit das auch so bleibt, wird der Schrank regelmäßig von einer engagierten Truppe unserer Mitglieder betreut, aufgeräumt und entmüllt.Die vielen Nutzer und Besucher sprachen uns sehr viel Lob aus. Wir freuen uns, dass der Schrank so großen Zuspruch erfährt. Mittlerweile hat uinser Beispiel Schule gemacht z.B. in Witzhelden oder auf dem Friedhof Uferberg, gut so.
Wer sich auch für Bücher interessiert und vielleicht sogar regelmäßiger Nutzer des Bücherschranks ist, ist herzlich eingeladen, die Bücherschrankengel einmal persönlich kennenzulernen.
Wir treffen uns regelmäßig am 2. Montag im Monat um 18.30 Uhr im Bistro Slada zum Austausch, klönen und genießen.
Das nächste Treffen findet am 12. Mai 2025 um 18.30 Uhr statt.

Der Nikolaus war in der Bücherei
Am Nikolaustag hatte der Nikolaus viel zu tun, aber der Förderverein hatte hart verhandelt und war erfolgreich:
Der Nikolaus war am Freitag, 06.12.2024 in der Bücherei.
Er wurde sehnsüchtig von 50 Kindern im Kinderbereich erwartet, wir hoffen, er kommt im nächsten Jahr wieder vorbei, denn es hat ihm in unserer Bücherei sehr gut gefallen.

Nachlese - Felix Geburtstagfeier im Blütenbad
Das Leichlinger Blütenbad hatte sich bereit gemacht und öffnete sein Bad für die 30. Geburtstagsfeier des Hasen Felix.
Eingeladen waren Kinder, die in den Herbstferien zuhause geblieben waren.
Möglich gemacht hatten die Feier neben dem Blütenbad die Fördervereine der Stadtbücherei und der Leichlinger Bäder, sowie die Stadtbücherei Leichlingen.
Als besonderer Gast kam Annette Langen, die Autorin der zahlreichen Felixbücher. Sie hatte als besonderes Geschenk die multimediale Lesung "Felix bei den Kindern dieser Welt" mitgebracht.