MENTOR Feedbackrunde mit Schulvertreter*innen und Mentor*innen

Am Freitagnachmittag den 16. Juni trafen sich nach langer Zeit wieder aktive Mentor*innen und Schulvertreterinnen, um gemeinsam über den Stand des MENTOR-Leseförderprojekts zu diskutieren. Nach der langen Pandemiebedingten Pause konnte bereits im letzten Schuljahr die Leseförderung in Präsenz wieder aufgenommen werden.

Die Koordination der Mentor*innen läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweile an fast allen Schulen reibungslos. Wir werden gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Dazu sollen in regelmäßigen Abständen Mentor*innentreffen und mindestens einmal im Jahr mit Schulvertreter*innen stattfinden.

Die mediale Berichterstattung zur Verschlechterung der Lese- und Rechtschreibkompetenz, sowie daraus resultierende Schwächen in anderen Fächern, wie zum Beispiel Mathematik, haben erfreulich viele Menschen motiviert, sich ehrenamtlich als Lesementoren zu betätigen. 
Leider führt sie deutliche Kapazitätsüberlastung der Schulen dazu, dass das Projekt eine zusätzliche Belastung für die Lehrerinnen und Lehrer darstellt. Hier ist die Politik gefragt, endlich ihre Versprechen einzuhalten und Bildung in allen Bereichen zu fördern.

-Schulgebäude zu sanieren und genügend Lehrkräfte auszubilden und diese von Aufgaben, die nicht unmittelbar zur Lehrtätigkeit gehören zu entbinden, durch Einstellung von weiteren Beschäftigten.

Frühjahrsputz am Bücherschrank

Frühjahrsputz am Bücherschrank

 

Das war wieder bitter nötig! Am Dienstag nach Ostern schnappten sich die Engel vom öffentlichen Bücherschrank an der Postwiese Eimer, Schwamm, Tücher Scheibenreiniger, Kehrbesen und Kehrschaufel und rückten dem Winterschmutz zu Leibe. Sogar die hartnäckigen Reste der Klebestreifen konnten entfernt werden. Jetzt sieht er trotz seiner 10 Jahre, die er schon auf dem Buckel hat, strahlend schön aus.

 

  

 


Damit das auch so bleibt, wird der Schrank regelmäßig von einer engagierten Truppe unserer Mitglieder betreut, aufgeräumt und entmüllt.Die vielen Nutzer und Besucher sprachen uns sehr viel Lob aus. Wir freuen uns, dass der Schrank so großen Zuspruch erfährt. Mittlerweile hat uinser Beispiel Schule gemacht z.B. in Witzhelden oder auf dem Friedhof Uferberg, gut so.

 

 

Wer sich auch für Bücher interessiert und vielleicht sogar regelmäßiger Nutzer des Bücherschranks ist, ist herzlich eingeladen, die Bücherschrankengel einmal persönlich kennenzulernen.

 

 

Wir treffen uns regelmäßig am 2. Montag im Monat um 18.30 Uhr im Bistro Slada zum Austausch, klönen und genießen.
Das nächste Treffen findet am 12. Mai 2025 um 18.30 Uhr statt.

 


Der Nikolaus war in der Bücherei

Der Nikolaus war in der Bücherei

Am Nikolaustag hatte der Nikolaus viel zu tun, aber der Förderverein hatte hart verhandelt und war erfolgreich:

Der Nikolaus war am Freitag, 06.12.2024 in der Bücherei. 

 

Er wurde sehnsüchtig von 50 Kindern im Kinderbereich erwartet, wir hoffen, er kommt im nächsten Jahr wieder vorbei, denn es hat ihm in unserer Bücherei sehr gut gefallen. 

 

 

 


Nachlese - Felix Geburtstagfeier im Blütenbad

Nachlese - Felix Geburtstagfeier im Blütenbad

Das Leichlinger Blütenbad hatte sich bereit gemacht und öffnete sein Bad für die 30. Geburtstagsfeier des Hasen Felix.

Eingeladen waren Kinder, die in den Herbstferien zuhause geblieben waren.

Möglich gemacht hatten die Feier neben dem Blütenbad die Fördervereine der Stadtbücherei und der Leichlinger Bäder, sowie die Stadtbücherei Leichlingen.

Als besonderer Gast kam Annette Langen, die Autorin der zahlreichen Felixbücher. Sie hatte als besonderes Geschenk die multimediale Lesung "Felix bei den Kindern dieser Welt" mitgebracht.